Datenschutz­richtlinie

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Informationen betreffen die Datenverarbeitung, die erfolgt, wenn Sie unsere Website www.wuerth-vereinsheimwerker.de besuchen und sich informieren, sowie die Datenverarbeitung, die erfolgt, wenn Sie sich die Teilnahme am Wettbewerb bewerben oder sich für spezielle Online-Services registrieren. Personenbezogene Daten sind alle Angaben und Informationen zu Ihrer Person und ggf. zu Ihrem Verein. Dazu zählen auch Angaben zu Ihrer Nutzung dieser Website, sofern wir diese erheben und Ihrer Person zuordnen können.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon: +49 7940 15-0
E-Mail: info@wuerth.com

In dieser Datenschutzerklärung wird die Adolf Würth GmbH & Co. KG der „Verantwortliche“ oder „AWKG“ genannt.

Der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens ist unter datenschutz@wuerth.com zu erreichen.

2. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere Website zum Abruf von Informationen besuchen oder weitere Möglichkeiten dieser Website nutzen, z. B. die Bewerbung zum Wettbewerb. Zu den besonderen Fällen der Datenverarbeitung finden Sie nähere Informationen im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Bei der informatorischen Nutzung der Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten:

Apache Webserver

In den Logdateien des Webservers werden bei jedem Zugriff auf die Webseite Daten gespeichert. Die Daten werden für die Sicherstellung des Betriebs und zur Analyse von Angriffen auf die Webseite benötigt. Die Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Inhalt der Webseite
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
  • Webbrowser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version des Browsers

Apache Error Log

Im Fehlerfall werden Meldungen des Apache Webservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 3 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Fehlers
  • Fehlercode
  • Fehlermeldung in Textform

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erhebung der vorgenannten Daten ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website nutzerfreundlich anzeigen zu können sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten sowie ggf. eine missbräuchliche Nutzung aufklären und verhindern zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen des Verantwortlichen).

4. Cookies

Die Webseite verwendet grundsätzlich die zur Darstellung der Webseite technisch erforderlichen Cookies. Eine Analyse des Nutzerverhaltens der Webseite findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer nutzerfreundlichen Gestaltung der Webseite.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und das Setzen von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

5. Anmeldung zum Wettbewerb, Durchführung des Wettbewerbs, Informationen für Teilnehmer

Um am Wettbewerb teilnehmen zu können müssen Sie sich über unsere Website bewerben. Der grundsätzliche Ablauf des Wettbewerbs ist den Allgemeinen Teilnahmebedingungen zu entnehmen.

Im Rahmen der Bewerbung erheben wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Daten von Vereinen, die nicht für die Teilnahme am Wettbewerb qualifiziert werden, werden nach der Bewerbungsphase gelöscht. Die Daten der Vereine werden während der Bewerbungsphase zum Selektieren der besten 500 Projekte verarbeitet, um anschließend eine erfolgreiche Durchführung des Wettbewerbs gewährleisten zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Rahmen des Wettbewerbs ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht insbesondere darin, das Interesse am Handwerk zu fördern, die Vereinskultur zu stärken und Vereine dabei zu unterstützen, ihre Vereinsstätten zu modernisieren und instand zu halten. Die Aktion soll diese Ziele unterstützen. Dies umfasst unter anderem die Einbindung offizieller Partner bei der Durchführung der Aktion sowie die Weitergabe von Daten an diese. Nähere Informationen zu unseren offiziellen Partnern finden Sie in den Teilnahmebedingungen sowie im Abschnitt „Kategorien von Empfängern“.

Die sonstigen während des Bewerbungsvorgans verarbeiteten personenbezogenen Daten (z. B. Ihre anonymisierte IP-Adresse) dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Verarbeitung liegt somit in unserem berechtigten Interesse und basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Kategorien von Empfängern (Teilnehmerdaten):

Im Rahmen des Wettbewerbs werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmer an folgende Empfänger übermittelt:

  • Partnerunternehmen und -institutionen
  • Jurymitglieder
  • Projektbetreuer
  • Medienvertreter

Externe Dienstleister erbringen für den Verantwortlichen Dienstleistungen im Rahmen von Auftragsvereinbarungen oder sonstigen Dienstleistungsverträgen. Dies umfasst z.B. IT-Dienstleistungen, Bankdienstleistungen, Kommunikationsdienstleistungen, Vernichten von Datenträgern, Erstellen von Druckerzeugnissen sowie Einrichtung und Betrieb der Website.

5.1 Informationen zur Datenverarbeitung durch Partnerunternehmen und -institutionen

Die nachfolgenden Angaben stehen unter dem Vorbehalt ergänzender Angaben durch das jeweilige Patenunternehmen oder die jeweilige Pateninstitution. Ergänzende Informationen finden sich ggf. im Zusammenhang mit der Abgabe von Einwilligungserklärungen auf dieser Website.

Der Wettbewerb wird von der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Partnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB), DFB-Campus, Kennedyallee 274, 60528 Frankfurt am Main ausgerichtet.

Rechtsgrundlage: Personenbezogene Daten werden an Partnerunternehmen und -institutionen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs auf Basis der Teilnahmebedingungen) weitergegeben.

Die erhobenen Daten werden ggf. von Partnerunternehmen und -institutionen an Jurymitglieder und weitere in die Durchführung des Wettbewerbs eingebundene Dritte weitergegeben. Welche Dritte konkret in den Wettbewerb eingebunden sind wird im Verlauf der Datenschutzerklärung erläutert.

Daten werden, sofern nicht im Einzelfall anders angegeben, bis zur Zweckerfüllung (Durchführung des Wettbewerbs) gespeichert und anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Quelle der Daten: Die personenbezogenen Daten werden durch die Vereine insbesondere im Rahmen der Anmeldung oder im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhoben.

5.2 Informationen zur Datenverarbeitung durch Jurymitglieder

Die nachfolgenden Angaben stehen unter dem Vorbehalt ergänzender Angaben durch das jeweilige Jurymitglied.

Die verantwortliche Jury besteht aus Mitarbeitern von Würth sowie Mitgliedern der folgenden Institutionen:

  • DFB
  • Fachleuten aus Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.

Genauere Informationen zur Zusammensetzung der Jury entnehmen Sie bitte der Website.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Wettbewerbs, insbesondere der Juryarbeit.

Die Jurymitglieder erhalten folgende personenbezogene Daten der Teilnehmer: Vereinsname, Personenanzahl des Projektteams sowie Angaben zu den Projektbetreuern und weitere Projektdaten, die aus der Projektdokumentation sowie dem Anmeldeformular hervorgehen.

Die Jurymitglieder bewerten Nachhaltigkeit, Handwerklicher Anspruch, Kreativität & Innovation, Aufwand, und Gesamteindruck eines Projekts. Ihr Urteil bilden Sie auf Basis der Ausarbeitung und der Projektdokumentation. Genauere Informationen zum Bewertungsablauf des Wettbewerbes entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen/AGBs. Die Daten werden von den Jurymitgliedern nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage: Personenbezogene Daten werden an die zuständigen Jurymitglieder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs auf Basis der Teilnahmebedingungen) weitergegeben oder von diesen erhoben.

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation (Anmeldung und Teilnahme am Wettbewerb): Eine Übersendung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland (Staat außerhalb der Europäischen Union) oder eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

Kriterien der Speicherdauer (Anmeldung und Teilnahme am Wettbewerb):

Die im Rahmen der Anmeldung und Durchführung des Wettbewerbs erhobenen Daten werden für die Dauer der Durchführung des Wettbewerbs bis zu dessen vollständiger Abwicklung einschließlich der Erfüllung der mit den Preisen verbundenen Ansprüche verarbeitet. Eine längere Speicherung kann sich im Rahmen der fortgesetzten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ergeben.

Wir werden Gewinnerplaketten auf Dauer speichern. Dies soll verhindern, dass Personen unrichtige Angaben zu ihrer Teilnahme und ihrem Teilnahmeerfolg machen können. Es soll dauerhaft Nachprüfbar und ggf. im Interesse des Teilnehmers von uns belegbar sein, wer mit welchem Erfolg am Wettbewerb teilgenommen hat. Das Recht auf Löschung der Teilnehmer bleibt hiervon unberührt.

6. Ergänzende Hinweise zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zu der Erstellung und Verarbeitung von Fotos und Filmaufnahmen

Den Wettbewerb, für den Sie sich über unsere Homepage bewerben, zeichnet aus, dass einzelne Projekte öffentlich dokumentiert und verfolgt werden. Dies hängt mit der Zielsetzung von Vereinsheimwerker zusammen. Ziel ist es, den Amateursport und insbesondere Fußballvereine in ganz Deutschland zu unterstützen und die Bedeutung des Vereinsengagements hervorzuheben. Durch die Öffentlichkeitsarbeit sollen die Aktion „WÜRTH Vereinsheimwerker“ und die teilnehmenden Projekte bekannt gemacht werden, um die Leistungen der Vereine sichtbar zu machen, den Austausch untereinander zu fördern und weitere Vereine zur Teilnahme zu motivieren.

Dies setzt eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voraus.

Eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist ohne Begleitung einzelner Projekte und der Preisverleihung durch Printmedien, Radio und Fernsehen sowie Online-Medien und eigene Veröffentlichungen (z.B. Homepage oder in sozialen Medien) nicht möglich. Diese Öffentlichkeitsarbeit erfordert die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos und Filmdokumenten, die die Teilnehmer sowie ggf. weitere Beteiligte (Wettbewerbsleiter, Jurymitglieder, Projektbetreuer etc.) bei der Vorbereitung und Durchführung der Wettbewerbe zeigen. Die Zielsetzung von „Vereinsheimwerker“ wird durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht nur im Hinblick auf das Bekanntwerden des Wettbewerbs an sich gefördert. Der Wettbewerb und insbesondere die Preisverleihung vermittelt die Botschaft, dass sich die Teilnahme lohnt und das Engagement für das Handwerk gewürdigt wird. Schließlich dienen personenbezogene Veröffentlichungen nicht zuletzt dem Interesse der einzelnen Teilnehmer – insbesondere der Preisträger. Aus diesen Gründen ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – einschließlich der Erstellung und Verarbeitung von Fotos und Filmaufnahmen – elementarer Bestandteil der Durchführung des Wettbewerbs. Die öffentliche Durchführung ist wesentlicher Bestandteil von „Vereinsheimwerker“ und dementsprechend Teil der Teilnahmebedingungen. Aus diesem Grund werden personenbezogene Daten in allen Phasen des Wettbewerbs entsprechend den Teilnahmebedingungen und dieser Datenschutzerklärung an Medienvertreter weitergegeben.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen. Die presseöffentliche Durchführung des Wettbewerbs ist mit den Teilnahmebedingungen vereinbart. Die berechtigten Interessen von „Vereinsheimwerker“ an der Öffentlichkeitsarbeit wurden im Vorstehenden erläutert.

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit

Sie haben das Recht, gegen die Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an vereinsheimwerker@wuerth.com zu widersprechen.

Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden Aufnahmen, auf denen nur Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen nur Sie zeigen, unverzüglich gelöscht. Weiterhin werden veröffentlichte Fotografien aus dem Online-Auftritt des Verantwortlichen entfernt. Sofern Sie auf den Aufnahmen zusammen mit anderen Personen abgebildet sind, sind wir nicht verpflichtet, die Aufnahme zu löschen und/oder zu entfernen, sondern es genügt, wenn Sie unkenntlich gemacht werden (z. B. durch Verpixelung). Durch einen berechtigten Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerspruch ist gegenüber der Adolf Würth GmbH & Co. KG zu erklären, die den Widerspruch auch für ihre oben bezeichneten offiziellen Partner entgegennimmt und ihn an diese weiterleitet.

Ein berechtigter Widerspruch gegen die Verwendung der Aufnahmen in Print-Medien wird bei der Erstellung oder Vervielfältigung neuer Materialien berücksichtigt, die Zulässigkeit der Veröffentlichung und/oder Verbreitung von Materialien, die vor dem Widerspruch erstellt worden sind, wird von dem Widerspruch nicht berührt.

Kategorien von Empfängern (Öffentlichkeitsarbeit): Personenbezogene Daten einschließlich Fotos und Filmaufnahmen werden, wie in Ziffer 6 beschrieben, an Medienvertreter und Partnerunternehmen / -institutionen weitergegeben und veröffentlicht.

Empfänger ist außerdem:

Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation (Öffentlichkeitsarbeit): Die Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen in Drittländer ist nicht beabsichtigt.

Kriterien der Speicherdauer (Öffentlichkeitsarbeit): Die Aufnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden während des Wettbewerbs und nach dem Wettbewerb gespeichert. Im Rahmen der Dokumentation der Historie des Wettbewerbs werden einige ausgewählte Projekte inklusive der Dokumentation in Form von Bildern und Videos auf Dauer in einem Archiv auf der Homepage einsehbar vorgehalten.

7. E-Mailing

Im Rahmen des Wettbewerbes „Vereinsheimwerker“ erhalten Sie regelmäßig E-Mails der Wettbewerbsverwaltung. Es handelt Sich dabei um rein informative Schreiben, die Auskunft über den Wettbewerbsverlauf sowie über Aktionen die neben dem Wettbewerb laufen werden geben.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer ordnungsgemäßen Durchführung des Wettbewerbs.

Sie haben das Recht, dem Erhalt der E-Mails zu widersprechen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie dann ggf. wichtige, für die Durchführung des Wettbewerbs erforderliche, Informationen nicht erhalten können. Wenden Sie sich für Ihren Widerspruch bitte an vereinsheimwerker@wuerth.com

8. Gewinnspiele und Fotowettbewerbe während des Wettbewerbs

Die AWKG richtet neben dem Vereinsheimwerker-Wettbewerb weitere Gewinnspiele, bei denen die Teilnehmer attraktive Preise gewinnen können, aus.

Im Rahmen der Anmeldung zu diesen Gewinnspielen willigen Sie ein, dass Daten/Fotos/Videos, die für die Teilnahme erforderlich sind, von der Wettbewerbsverwaltung verarbeitet werden dürfen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO, ihre Einwilligung.

Fotos und Videos von Vereinen und deren Mitgliedern bzw. deren Projekten werden mit Nennung des Vereins über die Social-Media-Kanäle veröffentlicht.

Andere personenbezogene Daten wie Namen und Adressen werden nur intern zur Gewinnerermittlung genutzt.

Der Ablauf der jeweiligen Gewinnspiele wird immer vor Beginn gesondert über die Social-Media-Kanäle bzw. per E-Mail kommuniziert.

Die Gewinner werden per E-Mail oder über die Social-Media-Kanäle kontaktiert.